Fach Kunst

Jedes Jahr entstehen in unserem Kunstunterricht tolle Bilder, Filme und Skulpturen. Viele verschönern schon jetzt unsere Flure. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit, die Kunstwerke unserer Schüler*innen online zu bewundern. Zum Besuch unserer Kunstgalerie klicken Sie bitte auf das nebenstehende Bild.

1. Organisation und Ausstattung

Die Lehrerinnen und Lehrer des Faches Kunst am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium verfolgen das Ziel, die Erlebnisfähigkeit der Schülerinnen und Schüler anzuregen und ihre Wahrnehmungs- sowie Ausdrucksmöglichkeiten auszubilden. Hierfür wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch kommunikative Kompetenz entwickelt. Das Fach Kunst vermittelt Erfahrungen, Kenntnisse und Werthaltungen und differenziert das Urteilsvermögen sowie die Kritikfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird das Fach Kunst in allen Jahrgangsstufen durchgehend in Doppelstunden unterrichtet, lediglich in den Klassen 6 und 8 findet der Unterricht epochal statt. In der Oberstufe findet das Fach seinen Abschluss wahlweise im mündlichen oder schriftlichen Abitur.

Die Ausstattung des Faches besteht in zwei Kunsträumen, einem Sammlungsraum für Werkzeug und Material sowie einer integrierten Fachbibliothek, einem Brennofen und einem Multimedia-Arbeitsplatz. Eine Arbeitsgemeinschaft rundet das vielfältige Angebot ab. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die entstandenen Arbeiten in wechselnden Ausstellungen im Gebäude der Schulöffentlichkeit.

2. Unterrichtsinhalte in der Sek I

Das Fach Kunst am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ist durch einen inhaltlich und methodisch interessanten und vielfältigen Unterricht gekennzeichnet, der regelmäßig weiterentwickelt wird und so den aktuellen Stand der Kunstpädagogik berücksichtigt. Im Kunstunterricht stehen dabei Werke insbesondere der Bildenden Kunst im Mittelpunkt, d.h. Werke aus Malerei, Grafik, Plastik, Performance, Fotografie und Film. Darüber hinaus betrachten wir Werke aus der Angewandten Kunst wie z.B. Design, Grafikdesign, Layout, Architektur.

Die Unterrichtsinhalte sind produktiv und rezeptiv miteinander verknüpft: Grundlagen gestalterischen Arbeitens (Produktion), Kunstgeschichtliche Grundorientierung (Rezeption) und die enge Verzahnung dieser Bereiche bedingen und ergänzen sich gegenseitig. Die zu vermittelnden Kompetenzen sind dabei prozessbezogen und progressiv angelegt. Die Erarbeitung erfolgt an den Inhaltsbereichen Bild des Menschen, Bild des Raumes, Bild der Dinge und Bild der Zeit, die jeweils durch Kerninhalte konkretisiert werden. Ziel im praktischen Bereich ist es, dass sie Schülerinnen und Schüler zunehmend zielgerichtet verschiedene gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln und anwenden können. Dabei erfolgt die Arbeit zunehmend werkstattähnlich.

3. Unterrichtsinhalte nach Doppeljahrgängen

Im Doppeljahrgang 5/6 werden folgende Themen behandelt: Bild des Menschen – Inszenierung (Erstellen inszenierter Porträtfotografien, Gestaltung von Orten zur Erstellung von Fotografien); Bild des Raumes – Fantastische Räume (Bau fantastischer Raumgebilde, Gestaltung von Räumen und Bauten nach ästhetischen und konstruktiven Merkmalen); Bild der Zeit – Bildsequenz (Planung und Gestaltung eines Kinderbuches bzw. einer Bildsequenz, Layout durch Montage von Bild und Text, Verwendung unterschiedlicher Gestaltungsmittel und -verfahren); Farbe: Grundlagen der Farbtheorie, einfache Farbkontraste, Farbe und Gestus in der Moderne; Linie: (Druck-) Grafische Spuren, (Druck-)Grafische Elemente und Mittel des Ausdrucks; Komposition: Einfache Kompositionsprinzipien und Layout, Anordnungsprinzipien; Kunstgeschichte: Das inszenierte Porträt von Kindern und Jugendlichen, Aspekte von Bebauung, von fantastischen Bauten und Architektur, Farbe und Gestus in der Moderne.

Im Doppeljahrgang 7/8 werden folgende Themen behandelt: Bild des Menschen – Figurative Plastik (Figurative Plastik oder Skulptur im Spannungsfeld zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion); Bild des Raumes – Raumdarstellung (Mittel der Raumdarstellung, einfache perspektivische Darstellung); Bild der Zeit – Fotosequenz (Erstellen einer Fotosequenz aus Einzelbildern durch Montage); Bild der Dinge – Objektdarstellung (Grafische und malerische zwischen Darstellungs- und Ausdruckswert, Objektdarstellung nach Anschauung und Vorstellung); Farbe: Farbsysteme und Farbfunktionen, malerische Mittel zur Erzeugung von Raumillusion; Linie: Druckgrafik, Skizze und Entwurfszeichnung, naturalistische Zeichnungen; Komposition: Kompositionsprinzipien zwei- und dreidimensionaler Bilder; Kunstgeschichte: Plastik zwischen Figuration und Abstraktion; Änderung der Raumdarstellung und Sichtweisen von Wirklichkeit zu Beginn der Neuzeit; künstlerische Fotografie zwischen statischer Bildinszenierung und bewegtem Bildmoment; Ausprägungen der Druckgrafik.

Im Doppeljahrgang 9/10 werden folgende Themen behandelt: Bild des Menschen – Menschendarstellung (Gestaltung von Bildern des Menschen, Studien zur Gestalt des Menschen unter Berücksichtigung der Proportionen); Bild des Raumes – Gebauter Raum (Planung und Visualisierung von Architektur, Linearperspektive); Bild der Zeit – Film (Storyboard, Kurz- oder Experimentalfilm oder künstlerische Aktion); Bild der Dinge – Design (Umsetzung eines Designauftrags); Farbe: Kenntnis unterschiedlicher Malweisen und Malkonzepte, Analyse von Farbsysteme und Farbfunktionen, experimentelle Erprobung von Farbe, gezielter Einsatz von Farbmischungen, Farbkontrasten und Farbqualitäten; Linie: Scribbles, Skizzenfolgen und Entwurfszeichnung, perspektivische Konstruktionen; Komposition: Vergleich unterschiedlicher Kompositionsprinzipien, zeichnerischer Nachweis von Konstruktionsprinzipien; Kunstgeschichte: Designgeschichte exemplarisch; Aspekte der Menschendarstellung zwischen Abbildhaftigkeit und Abstraktion; Ausdrucksformen und Funktionen der Architektur; Beispiele des Films.

4. Unterrichtsinhalte in der Sek II (Jg. 11-13)

In der Sek. II werden in der Einführungsphase (Klasse 11) die für die Qualifikationsphase wesentlichen Themenbereiche anhand ausgewählter Frage- und Problemstellungen wiederholt und vertieft, so dass alle Schülerinnen und Schüler ein überaus solides Fundament erwerben und festigen. Die speziellen Inhalte richten sich nach den fachbezogenen Hinweisen und den thematischen Schwerpunkten des Niedersächsischen Kultusministeriums.

In der Qualifikationsphase (Jg. 12/13) wird das Fach Kunst als Kurs auf grundlegendem Niveau angeboten und kann in der Abiturprüfung als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Leitmotiv des Unterrichts ist es, dass die Arbeit zunehmend werkstattähnlich erfolgt, d.h., dass die Schüler zunehmend freier und selbstständiger an den Unterrichtsinhalten sowohl produktiv als auch rezeptiv arbeiten.

5. Eingeführte Lehrwerke und Medien

Im Fach Kunst ist in der Sek. I aktuell kein Lehrwerk eingeführt. Wir gestalten unser eigenes Kunstbuch und greifen zwischendurch immer mal wieder auf in klassensatzstärke vorhandene Lehrwerke unserer Kunstsammlung zurück (z.B.: Bildatlas Kunst, Klett). In Jahrgang 11 verwenden wir das Lehrwerk „Thema Kunst: Landschaftsmalerei – Werkbetrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart“ von Angelika Regenbogen-Brünink (Klett Verlag, Stuttgart 2012).

Ab Klasse 9 wird im Kunstunterricht mit der App Procreate gearbeitet. Interessierte Schüler*innen können ihre Kenntnisse zusätzlich in der AG “Digitales Zeichnen” vertiefen.

6. Fachgruppe Kunst

  • Iris Folkers 
  • Jördis Menge (Fachobfrau)
  • Leonard Noske
  • Hendrik van Duijn
  • Imke von Seggern
  • Julia Graw (Studienreferendarin)