Fach Geschichte

 

1. Fachliche Inhalte

Das Unterrichtsfach Geschichte ist für Schülerinnen und Schüler spannend, da man in die Vergangenheit zurückgeht und viele Sachen entdecken kann, die es heute nicht mehr gibt, z. B. in Klasse 5 über das Leben in der Steinzeit.

Aber auch für die Gegenwart und Zukunft ist das Fach von großer Bedeutung. Sollen die Deutschen die europäische Einigung fördern? Sollen Flüchtlinge aufgenommen oder abgeschoben werden? Fragen dieser Art sollten den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden, um sie zu mündigen Bürgern auszubilden. Das Fach Geschichte liefert Antworten und bietet Entscheidungshilfen, damit jeder sich sein eigenes Urteil über gesellschaftlich wichtige Fragen bilden kann. In dieser Hinsicht hat das Fach Geschichte sich gewandelt, vom „Lern- und Paukfach alter Schule“ zum modernen Geschichtsunterricht. Er vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler sich auch in Zukunft unter Rückgriff auf die Vergangenheit orientieren können. Diese Orientierung und die Fähigkeit zum eigenständigen Urteilen werden immer wichtiger in unserer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt, in der eine nie gekannte Flut aus Informationen, seriösen Fakten und sogenannten „Fake News“ auf den Einzelnen einströmt.

Die Inhalte des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I werden in Form eines chronologischen Gangs durch die Geschichte vermittelt. In der Oberstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit thematischen Schwerpunkten, wie z. B. „Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges“ oder „Begegnung mit Geschichte im Film und Neuen Medien“, vertiefend auseinander.

In einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht geht es auch um den Erwerb methodischer und urteilsbildender Kompetenzen. Im Vordergrund steht dabei das systematische Auswerten von historischen Quellen, also Zeugnissen aus der Vergangenheit, z. B. Text- oder Bildquellen. Dazu gehört auch, Quellen sowie historische Ereignisse und Gegebenheiten aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch zu beurteilen und zu bewerten.

 

2. Geschichte an unserer Schule

Schwerpunkte in der Sek I:

Klasse 5
  • Die Steinzeit
  • Die ägyptische Hochkultur
  • Die Welt der Griechen
  • Das Römische Reich
Klasse 6
  • Herrschaft im Mittelalter
  • Lebensorte im Mittelalter
  • Menschen reisen und begegnen sich im Mittelalter (z. B. Islam und Judentum)
  • Die Zeit der Entdeckungen (z.B. Kolumbus)
  • Ein neues Menschenbild – ein neuer Glaube (z.B. Reformation)
Klasse 7/8
  • Der Fürstenstaat (Absolutismus)
  • Die Französische Revolution
  • Die Industrielle Revolution
  • Nationalstaatbildung in Deutschland
  • Die Gesellschaft des Kaiserreichs
  • Der Imperialismus (Kolonisation)
  • Der Erste Weltkrieg
Klasse 9/10
  • Ein neues Gesellschaftsmodell – der Sowjetkommunismus
  • Die Weimarer Republik
  • Der Nationalsozialismus – Diktatur, Krieg und Völkermord
  • Die Welt nach 1945
  • Geteilte Welt im Kalten Krieg
  • Das Ende der zweigeteilten Welt (Wiedervereinigung Deutschlands, Europa im Umbruch)

Schwerpunkte in der Einführungsphase:

Klasse 11 (Einführungsphase) Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?                 

  • „Der 11. September“ – ein Wendepunkt in der Geschichte?
  • Afghanistan in der globalen Interessenpolitik

Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert

  • Beginn der Europäisierung der Welt

Unterrichtsangebot in der Kursstufe:

In der Regel finden ein bis zwei Kurse auf erhöhtem und ein Kurs auf grundlegendem Niveau statt.

 

3. Fahrten

Exkursion zur Nordwolle in Delmenhorst

 

 

 

 

 

4. Eingeführte Lehrwerke

Sek. I (Klasse 5 – 10): Zeit für Geschichte (Schroedel-Verlag)

Klasse 11: Geschichte und Geschehen. Oberstufe. Einführungsphase. Zeitenwenden. Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert. Der Weg ins 21. Jahrhundert.

Kursstufe (Klasse 12/13): Buchners Kolleg Geschichte (Ausgabe Niedersachsen, Abitur 2021)

Sek. II: je nach Themenschwerpunkt unterschiedliche Lehrwerke

 

5. Fachgruppe Geschichte

Die Fachgruppe Geschichte besteht aus Lukas Bunger, Maria gr. Austing, Stefanie Krümpelbeck, Axel Indefrey, Mareike Pelka-de Wall, Florian Schön und Holger Seidel (Fachobmann).

Referendar: Jan Kruse